top of page

Buch

  • Brücker, T. (2019). Auf dem Weg zur Philosophie: Friedrich Nietzsche schreibt «Der Wanderer und sein Schatten», Buchreihe: Zur Genealogie des Schreibens Bd. 24. Paderborn: Fink. [Link PDF] [Buch bestellen]

 

Rezension von Hans Ruin in den Nietzsche-Studien: «The more sensuous and bodily aspects of the aesthetics of thought in Nietzsche are explored at length in Tobias Brücker’s impressive monograph on The Wanderer and His Shadow (1880) and the biographical conditions of its composition. As a work of textual biography it breaks new ground through its detailed micro-historical approach to what he refers to as the “materiale Entstehungsweise von Philosophie” (2), using both textual and social-historical archives. [...] But Brücker’s consistent application of this methodological framework and the detailed attention to Nietzsche’s biographical situation at the time of writing The Wanderer makes his study a unique and valuable contribution to Nietzsche scholarship, especially for anyone with a particular interest in this early phase when Nietzsche first steps forth as a free scholar and writer after his forced retirement.»  [Link]​

Artikel in Publikumsmedien

  • Brücker, T. (2023). «Die menschliche Tastatur», Kolumne «Ding hat Geist», SAGW-Bulletin 2/23, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. [Link]

  • Brücker, T. (2022). «Der Regenschirm», Kolumne «Ding hat Geist», SAGW-Bulletin 3/22, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. [Link]

  • Brücker, T. (2022). «Tupperware: die Topmanagerin», Kolumne «Ding hat Geist», SAGW-Bulletin 1/22, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. [Link]

  • Brücker, T. (2020). «Der unsittliche Türdrücker», Kolumne «Ding hat Geist», SAGW-Bulletin 3/20, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. [Link]

  • Brücker, T. (2020). «Das unscheinbare Handy-Etui», Kolumne «Ding hat Geist», SAGW-Bulletin 1/20, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. [Link]

  • Brücker, T. (2019). Selbstverlust Ahoi! Auf in den kollektiven Rausch. 041 – Das Kulturmagazin, (2), 16–17. [Link]

  • Brücker, T. (2017). Kolumne «Kulturtank»: Beiträge zu einem reflektierten und kritischen Selbstverständnis des Kulturschaffens. Kulturmagazin 041. [Link]

  • Brücker, T. (2013-2017). Kolumne: Gegen:Stand (Der Aschenbecher, Der Kugelschreiber, Das Mikrofon, Der Plattenteller, Die Discokugel, Der Notausgang, Die Tanzfläche, Der Cocktail, Der Stempel, Die Sonnenbrille, Der Subwoofer, Die Nebelmaschine, Die Pille, Der Trinkhalm, Der Gegenstand). zweikommasieben, (1–15). [Link]

  • Brücker, T. (2016). Eine kleine Kulturgeschichte des Lärms. 041 – Das Kulturmagazin, 28 (5), 11. [Link]

  • Brücker, T. (2016). Sehnsuchtsort Kino: Begleittext zur gleichnamigen Filmreihe im stattkino. stattkino. [Link]

  • Brücker, T. (2015). 2,3 Milliarden Aufrufe!? – Faszination Zahlen früher und heute. Young Swiss Magazine, (7), 13. [Link]

  • Brücker, T. (2015). Das Ego und die Social Media: Völlig vernetzt und "völlig losgelöst". Young Swiss Magazine, (5), 25. [Link]

  • Brücker, T. (2014). Filmkritik: Tempo Girl. Filmbulletin, (4), 29. [Link]

  • Brücker, T. (2012). Der Feldstecher sticht ins Feld: (deu-eng). der:die:das, (Issue f), 20–22. [Link]

  • Brücker, T. (2012). Miroslav Tichý: „Das ist nicht meine Ausstellung!“, contextblog.ch. [Link]

  • Brücker, T. (2011). Der Schläfer von Benjamin Heisenberg oder wie wir heute beobachten und beobachtet werden, contextblog.ch. [Link]

  • Brücker, T. (2010). «Klassezämekunft» und die Schweizer Rolle im Zweiten Weltkrieg, contextblog.ch. [Link]

  • Brücker, T. (2010). Cyber-Mobbing und Ben X, contextblog.ch. [Link]

  • Brücker, T. (2010). Lutz Dammbeck – Das Netz (2003), contextblog.ch. [Link]

Artikel in wissenschaftlichen Medien

  • (in Vorbereitung). La paix: un état de la puissance dans ‹Le Voyageur et son ombre›, Manuscrit de conférence, Journée d’études nietzschéennes à l’ENS, École normale supérieure de Paris, 29.03.2018, publication en ligne

  • (in Vorbereitung). ‹Der Wanderer und sein Schatten› (1879). In: Henning Ottmann, tbd. (Hg.), Nietzsche-Handbuch. Stuttgart: Metzler.

  • Brücker, T. (2023): Organisationale Curriculumsentwicklung: Über kompetenzorientierte Modularisierung in der Hochschule als Organisation. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 18:2, S. 263-278. [Link]

  • Brücker, T. (2021). Privatbibliotheken, Lesespuren und die Autorvorstellungen ihrer Interpreten. SAGW-Bulletin 3/21, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, S. 72-45. [Link]

  • Brücker, T. (2021). Die schattenhaften Umstände des Denkens. Die Entstehung von ‹Der Wanderer und sein Schatten›. In: Timon Boehm und Peter Villwock (Hg.), Engadiner Gedanken-Gänge. Friedrich Nietzsche, ‹Der Wanderer und sein Schatten›. Göttingen: Wallstein. [Link]

  • Brücker, T., Gibel Roman & Katharina Steiner (2019). Leitfaden Wissenschaftliches Schreiben. Universität Luzern: Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. [Link]

  • Brücker, T. (2017). Gewalt und Action in Sam Peckinpahs ‹The Wild Bunch› (1969). In: Ingrid Tomkowiak, Brigitte Frizzoni & Manuel Trummer (Hrsg.), Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis (Bd. 4, S. 121–130). Würzburg: Königshausen & Neumann. [Link]

  • Brücker, T. (2016). Von der Kulturpolitik zur Lebenskunst: Die gute Nachbarschaft mit den ‹nächsten Dingen› im ‹Wanderer und sein Schatten›. In: Günter Gödde, Nikolaos Loukidelis & Jörg Zirfas (Hrsg.), Nietzsche und die Lebenskunst. Ein philosophisch-psychologisches Kompendium (S. 164–170). Stuttgart: J.B. Metzler. [Link]

  • Brücker, T. (2014). Lebenskunst als Schreibkunst? Der Autor von Ecce Homo. Nietzscheforschung, 21, 209–220. [Link]

  • Brücker, T. (2012). Bildverlust in der Wissensgesellschaft. Unilu-Aktuell, (38), 8–9. [Link]

Medienecho (Rezensionen, Interviews und Berichte)

  • Osman Choque-Aliaga (1. November 2023). «Brücker, T. (2019). Auf dem Weg zur Philosophie. Friedrich Nietzsche schreibt Der Wanderer und sein Schatten». Estudios De Filosofía (69), S. 119–206. [Link]

  • Osman Choque-Aliaga (23. Oktober 2022). «Nietzsche, dietética y política. Entrevista con Tobias Brücker». Opinión, Suplemento Ramona Cultural (Cochabamba), S. 3 (spanische und ungekürzte deutsche Fassung) [Link].

  • Christian Bucher (10. Mai 2022). «Splatter-Filmfest in Luzern. Im Bourbaki gibt’s Kettensägen, Blut und Eingeweide». zentralplus. Das Onlinemagazin für Luzern und Zug. [Link]

  • Hans Ruin (2021). Rezension: «Nietzsche and the Aesthetics of Philosophy», Nietzsche-Studien 50, S. 320-328. [Link]

  • Nora Hespers und Rita Molzberger (21. Mai 2021). «In Stein gemeißelt... über die Philosophie des analogen und digitalen Schreibens», Podcast: Was denkst du denn? [Link]

  • Pirmin Bossart (6. März 2021). «Das Persönliche ist eine Qualität», Film. Hier. Eine Begleitpublikation zum Innerschweizer Filmpreis (Beilage Neue Luzerner Zeitung), Albert Köchlin Stiftung, S. 22-24. [Link]

  • Christian Forberg (20. Juni 2019). «Digitalisierung der Philosophie: Den Autoren beim Denken zusehen». Radiosendung, Deutschlandrundfunk [Link]

  • Isabelle Dahinden (19. Mai 2018). «Ein Plädoyer für die Diät – aber nicht des Körperkults wegen». zentralplus. Das Onlinemagazin für Luzern und Zug. [Link]

  • Regina Grüter (16. April 2016). «Das Kino ist ein Ort der Sehnsucht», Neue Luzerner Zeitung, S. 9. [Link]

  • Hug, Michael (28. September 2013). «Im Keller sprach also Zarathustra». St. Galler Tagblatt, S. 42. [Link]

Lehrveranstaltungen

  • Methodenseminar: Wissenschaftliches Schreiben (2019)

  • Methodenseminar: Wissenschaftliches Schreiben (2018)

  • Methodenseminar: Schreibkompetenz (2018)

  • Seminar: Praktiken der Philosophie (2017)

  • Methodenseminar: Schreibkurs (2014)

  • Seminar: Nietzsche und die Kulturwissenschaften (2013)

  • Seminar: Fotografie und Wahrheit. Kulturwissenschaftliche Bildanalysen (2012)

Diverses

  • Filmfest: «Innereien», 14.05.2022, Programmflyer. [Link]

  • Instagram: Sempervivum Montanum, Pics with a philosophical thought! (2020). [Link]

  • Filmreihe: «Sehnsuchtsort Kino» (zusammen mit Peter Leimgruber), 20. April – 25. Mai 2016, im Rahmen des «Kulturjahrs» der Albert Koechlin Stiftung, stattkino Luzern.

  • Buchlektorat und -korrektorat von: Daniel Brühlmeier und Philippe Mastronardi (Hg.): Demokratie in der Krise, Chronos: Zürich (2016). [Link]

  • Buchproduktion (Lektorat, Korrektorat, Layout, Bildrechtabklärung) von: Enno Rudolph und Thomas Steinfeld (Hg.): Machtwechsel der Bilder. Bild und Bildverstehen im Wandel, Orell Füssli: Zürich (2012).

cover buch.jpg
IFF_Flyer_A6lang_220307_RZ_Seite_1_edited.jpg
csm_0_Cover_9927d1d3af.png
engadiner gedankengänge.png
mini_magick20190214-21544-1kybnah.png
zweikommasieben-cover.PNG
der-die-das-issue-f-like-fernglas-binocu
bottom of page